Was sind Binaurale Beats?
Dass Geräusche auf uns wirken, ist nichts Neues. Bei schlechter Laune kann ein Lieblingslied manchmal Wunder wirken, die Stimmung heben oder schöne Erinnerungen wecken. Das ist kein Zufall! Erinnerungen sind oft mit bestimmten Musikstücken verbunden. Ereignisse oder Informationen erinnern wir uns besonders gut, wenn sie mit positiven oder negativen Emotionen verbunden sind. Musik ist genau das. Es geht vor allem um Emotionen. Auch das Hören von Musik während des Trainings kann sich auf Sie auswirken und Sie wirklich motivieren! Plötzlich kannst du deinem Training mehr Motivation verleihen. Gleiches gilt für die Entspannung. Ein langsames Tempo kann Ihnen helfen, den Stress des Alltags zu entschleunigen und abzubauen. Ihre Atmung wird sich beruhigen und Ihr Herzschlag verlangsamt sich.
Wie entstehen binaurale Beats?
Binaurale Beats entstehen, wenn Sie links und rechts ähnliche Frequenzen wahrnehmen, die sich leicht voneinander unterscheiden. Diese unterschiedlichen Frequenzen werden gleichzeitig gehört und die Schallwellen überlagern sich im Gehirn. Wir nehmen Schall mit unseren Ohren wahr, aber die eigentliche auditive Wahrnehmung findet im Gehirn statt. Das bedeutet, dass binauraler Klang nur in unserer inneren Wahrnehmung existiert und eine auditive Illusion ist.
Was bringen Binaurale Beats?
Je nach Aktivität entstehen auch im menschlichen Gehirn Wellen unterschiedlicher Frequenzbereiche, die beispielsweise mit Hilfe eines am Kopf angebrachten EEG-Geräts gemessen werden können. Das EEG zeigt dann die Nervenzellaktivität in Form von Wellen. Der Verlauf dieser Wellen hängt davon ab, ob Sie schlafen oder wach sind, ob Sie konzentriert oder müde sind. Wenn Sie schlafen oder meditieren, nimmt die Frequenz der Gehirnwellen entsprechend ab.
Die Idee hinter dem bewussten Einsatz von binauralen Beats ist, dass das Gehirn davon beeinflusst werden soll. Bestimmte binaurale Schwebungsfrequenzen sollen die entsprechende Person in einen Ruhe- oder Aktivzustand versetzen können, indem sie eine entsprechende Frequenzdifferenz im Gehirn erzeugen.